Deine Handschrift und das Bauchhirn – eine starke Mitte voller Weisheit

Welchen Bereich deiner Handschrift würdest du deiner Mitte zuordnen?
Natürlich – sie liegt genau dort, wo sie auch logisch hingehört: in der Mitte deiner Buchstaben.
Die sogenannte Mittelzone ist das Herzstück deiner Handschrift. Sie verbindet Groß- und Kleinbuchstaben, trägt den Hauptanteil deiner Schrift und spiegelt deine innere Mitte – körperlich wie geistig.

Besonders die Kleinbuchstaben, die am häufigsten vorkommen, bewegen sich in diesem Bereich.
Sie stehen symbolisch für deinen Rumpf – für deine Präsenz, dein Bauchgefühl und deinen Kontakt zur Welt.
Hier wird sichtbar, wie du dich in Beziehungen bewegst – mit Familie, Freunden, Tieren, deiner Umwelt und in allen kleinen Begegnungen des Alltags.

Indem du klare, wohlgeformte Buchstaben in dieser Zone schreibst, stärkst du genau diesen Teil in dir: deine Verbindung mit deiner eigenen Mitte.

Dein Gespür für alles, was dich umgibt. .

 

Durch die Methode der Graphotherapie bekommen Buchstaben eine individuelle Bedeutung und wesentlich mehr Tiefe.
Sie werden zu sympathischen Begleitern mit Charakter und einer Mission.

Nehmen wir zum Beispiel das Pp – ein Buchstabe, der in der Buchstabenfamilie Kommunikation lebt.
Er ist Teil einer sechsköpfigen Familie, in der jede Schwester, jeder Bruder eine ganz eigene Aufgabe trägt.
Pp Penelope erinnert dich daran, dich selbst zu lieben, da wo du gerade bist – mit allem, was dich ausmacht.
Sie lehrt dich, deine Stärken und Schwächen wirklich kennenzulernen und sie freundlich anzunehmen. 

 

Der Groß- und der Kleinbuchstabe Pp bestehen beide aus einer geraden, aufrechten Linie, die von oben nach unten verläuft.
Erkenne in dieser Linie deine Wirbelsäule – sie richtet nicht nur deine Handschrift auf, sondern stärkt auch deine innere Haltung.

Denn ja, du kommunizierst ständig mit deinem Körper – ob du dir dessen bewusst bist oder nicht.Mit jeder Körperhaltung zeigst du, wie es dir geht. Ein gekrümmter Rücken mit hängenden Schultern wirkt nicht nur nach außen, sondern beeinflusst auch deinen eigenen Blick auf dich.

Richte dich bewusst auf – und lass jede aufrechte Linie deiner Handschrift zu einer kleinen Erinnerung an innere Stärke und Stabilität werden.

 

Die aufrechte Linie im P p, und vielen anderen Buchstaben, steht für Klarheit und Struktur, ergänzt durch einen sanft geschwungenen Bogen,

der deine rechte Gehirnhälfte anspricht – den Sitz des intuitiven, herzverbundenen Denkens.

Während die gerade Linie von oben nach unten leichter von der Hand geht, braucht die gebogene etwas mehr Feingefühl und Präsenz.

Genau darin liegt die Stärke dieses einfachen Symbols, das du als den Buchstaben Pp kennst: Es vereint analytische Klarheit mit intuitivem Spüren.

Ein harmonisches Zusammenspiel, das dich innerlich ausgleicht und zu mehr Balance in Denken und Fühlen führen kann.

Der Kleinbuchstabe p lebt mit seinem Bäuchlein ganz in der Mittelzone – und genau deshalb hat er eine besondere Verbindung zum Bauchhirn.
Dieser Bereich deines Körpers reagiert feiner und schneller, als es dein Verstand je könnte.
Schreibst du diesen Halbkreis großzügig, klar und bewusst, erschaffst du einen geschützten Raum innerer Sicherheit.
Du stärkst damit nicht nur deine Handschrift, sondern auch deinen Zugang zu deinem inneren Wissen.

 

Im spirituellen Sinn ist dein Bauchhirn dein feiner innerer Kompass, der deine Wahrheit schon kennt, noch bevor du sie in Worte fassen kannst. 

Manchmal zeigt er sich als flaues Gefühl, wenn dir etwas nicht guttut, manchmal als Kribbeln, wenn du dich in guter Gesellschaft fühlst. Und manchmal spürst du einfach eine Weite oder ein leises Zusammenziehen – klar, ehrlich, unbestechlich. Dein Bauchhirn ist tief mit deinem Solarplexus-Chakra verbunden – dem Zentrum für Selbstvertrauen, Intuition und inneres Leuchten.
Es verarbeitet blitzschnell Eindrücke, scannt Räume, Menschen, Stimmungen – noch bevor du darüber nachdenken kannst.

 

Vielleicht möchtest du beim Schreiben einmal bewusst deine Aufmerksamkeit auf die Mittelzone deiner Buchstaben lenken.
Schenke ihr dieselbe Achtsamkeit und Wertschätzung wie der Mitte deines Körpers – denn beides ist miteinander verbunden,

auch wenn dir dieser Zusammenhang bislang vielleicht nicht bewusst war.

 

Eine stabile Schriftmitte stärkt nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch deine Intuition und dein Feingefühl.
Vielleicht legst du ab und zu ganz bewusst deine Hand auf deinen Bauch und lauschst, was er dir sagen möchte –

besonders dann, wenn du dir unsicher bist.
Auch durch Bewegung, wie Yoga oder Pilates, lässt sich deine Mitte wunderbar trainieren.
Es gibt viele Wege, sich wieder aufzurichten – auch wenn das Leben gerade ordentlich durchgeschüttelt hat.
Und am schönsten ist es, wenn du gar nicht erst so weit aus der Balance gerätst, weil du gut mit dir verbunden bleibst.

Der kürzeste Weg zur Klarheit führt durch deine eigene Mitte – Wort für Wort, Strich für Strich.

Alles Liebe 

Marika Jacqueline Mitterhofer